Sie können spenden über Paypal oder über unser Bankkonto
Fünf Jahre lang haben wir, wenn wir über entsprechende Mittel verfügten, den Bau des Schlachthauses unterstützt. Momentan ist es das erste und einzige Schlachthaus auf der Reservation. Jetzt ist es komplett mit Inneneinrichtung und auch einem begehbaren Kühler. Alles in allem wurden 250.000 $ (ca. 230.000 €) investiert. In diesem Betrag sind die Löhne für die Lakota, die auf dem Bau gearbeitet haben, noch nicht enthalten. Vom Staat Süddakota wurde das Schlachthaus in 2019 zertifiziert und die Arbeit darin wurde aufgenommen. Jetzt, da das gesamte Land von der Pandemie betroffen ist und etliche Firmen, die Fleisch verarbeiten, geschlossen wurden, erhalten die Lakota durch ihr Schlachthaus nach wie vor frisches Fleisch wie z. B. Büffel- und Hirschfleisch, das dort verarbeitet wird.
Bamm im Schlachthaus
Weiterlesen: Eine wichtige Essensquelle während der Pandemie
… sowie Verstand und Glück, um eine erfolgreiche und wachsende gemeinnützige Organisation aufzubauen, die den Oglala Lakota auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, besserer Ernährung und allgemeiner Verbesserung ihrer Lebensumstände hilft, während sie auch weiterhin ihre bemerkenswerte Kultur ehren und stärken.
Zum Glück sind die Lakota-Partner, mit denen wir im Rahmen unserer Programme zusammenarbeiten, nicht nur mit Leib und Seele dabei, ihren Mitmenschen auf der Reservation zu helfen, sie haben auch große Erfahrung dabei, die täglich an sie gestellten Aufgaben zu erfüllen wie z. B. die Handhabung großer Mengen frischer Lebensmittel und ihnen fallen immer wieder neue und innovative Methoden ein, ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten. Diese wunderbaren Mitarbeiter finden immer wieder neue Wege, um während der momentanen gesundheitlichen Krise dieselben Ziele wie sonst gut zu erreichen.
Wir freuen uns sehr, Kerstin Groeper-Schmäling vom TraumFänger Verlag als unser neuestes Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen. Am Thema „Indianer“ Interessierte kennen sie als Autorin gut recherchierter und spannender Indianerbücher. Da sie in der Anfangszeit keinen Verlag fand, der ihre Bücher drucken wollte und ihr dieses Thema aber so sehr am Herzen lag, gründete sie eben gemeinsam mit ihrem Mann Bruno Schmäling „mal eben“ ihren eigenen Verlag. Der TraumFänger Verlag feierte 2018 sein 10jähriges Bestehen. Mittlerweile ist die Autorenschaft gewachsen und es erscheinen nicht nur Kerstins historische Romane und Kinderbücher. Auch Biografien berühmter Häuptlinge, Unterrichtsmaterialien für Schulen, Krimis und die Werke indigener Autoren werden verlegt. Dabei geben sich Familie Groeper-Schmäling und ihr Team größte Mühe, nicht nur Kultur, Traditionen und Alltagsleben verschiedener Indianerstämme klischeefrei und spannend zu vermitteln, sondern die Indigenen kommen entweder selbst zu Wort und können ihre Bücher im TraumFänger Verlag veröffentlichen oder sie werden am Telefon auch mal zum Ratgeber, was die Gestaltung einzelner Kapitel betrifft.
Kerstin setzt sich bei ihren Auftritten und Lesungen sehr für die Vermittlung eines realistischen Indianerbildes ein. Bei ihr gibt es keine Wildwestromantik oder idealisierte Bilder á la Winnetou. Sie versucht die Indigenen so darzustellen, wie sie waren und wie sie heute sind. Dazu gehört eben auch aufzuzeigen, unter welch deprimierenden Zuständen die meisten von ihnen leben und wie sie in ihrem Heimatland diskriminiert werden.
Stand auf der Buchmesse in Leipzig (leider nicht von diesem Jahr)